
Der Frühling ist da, und der Sommer steht vor der Tür – viele Hochzeitspaare beginnen zu dieser Zeit mit der Planung ihrer Hochzeitsdekoration. Wie du schnell und einfach eure Hochzeitsdeko selber machst und mit ein paar kreativen Details individuell aufwertest, zeigen wir dir hier. Am großen Tag gibt es in Sachen Deko ja einiges vorzubereiten. Von liebevollen Details für die Trauung über Sitzpläne bis hin zur elegant ausgestatteten Hochzeitstafel stellen wir dir 10 kreative und dekorative DIY-Ideen vor, die zusammen ein stimmiges Dekokonzept für euren großen Tag ergeben.
Lass dich inspirieren von diesen simplen und kreativen DIY-Tipps zum Selbermachen eurer Hochzeitsdekoration!
- 1. DIY-Willkommensbanner aus Stoff
- 2. Trauungshefte mit liebevollen Details
- 2.1 Trauungshefte mit Wachsiegel
- 2.2 Trauungsheft mit Samtband
- 3. Wedding-Kit für die Gäste
- 4. Ringschale aus Modelliermasse selber machen
- 5. DIY-Sitzplan: So findet jeder Gast zu seinem Platz
- 5.1 Sitzplan mit Bilderrahmen
- 5.2 Sitzplan mit Flaschenetiketten
- 6. Tischnummern im Bilderrahmen
- 7. Tischkarten
- 8. Hochzeitsdeko selber machen: Ideen für Menükarten
- 8.1 Menükarte mit Schleifen
- 8.2 Menükarte mit Wachssiegel
- 9. Hochzeitskerze mit kleinen Schleifen dekorieren
- 10. DIY-Dekoschale für die Hochzeitsdeko selber machen
1. DIY-Willkommensbanner aus Stoff
Womit könnte unser Hochzeitsdeko-DIY besser beginnen als mit einem Willkommensbanner? Dieses hier ist schnell und günstig mit wenigen Materialien gemacht – ganz ohne Nähen. Es dient gleichzeitig als Orientierungshilfe und als Begrüßungsschild – eure Gäste werden beeindruckt sein!

Das benötigst du an Material:
- Stoff (z. B. Vorhangschal)
- Saumband zum Aufbügeln
- Seidenband – (wähle die Farbe passend zum restlichen Farbkonzept)
- Ein leicht angefeuchtetes Handtuch
- Buchstaben- & Zahlenaufkleber in Schwarz
- Lineal

So gehst du vor:
- Schlag das obere Ende in der gewünschten Saumbreite zur Stoffrückseite einmal gerade um und stabilisiere die entstandene Kante mit dem Bügeleisen. Leg das Saumband so aus, dass es mit der unteren Kante des umgeschlagenen Stoffes abschließt. (Wenn du magst, kannst du natürlich auch den unteren Stoffrand mit dem Saumband umsäumen, um einen schöneren Abschluss zu bekommen – bei dem Stoff, den wir verwendet haben, war das nicht notwendig.)
- Lege ein feuchtes Tuch auf den Stoff und bügle das Saumband auf.
- Zieh nun das Seidenband durch den entstandenen Saum. Am besten geht das, indem du an einem Ende eine Sicherheitsnadel befestigst, die du dann durch den "Tunnel" schiebst.
- Jetzt kann es auch schon ans Aufkleben der Buchstaben und Zahlen gehen. Mithilfe eines Linear bekommst du alles schön gerade aufgeklebt – und fertig ist der Hingucker!


Du hättest lieber ein Willkommenschild im Design deiner Hochzeitspapeterie? Dann kannst du ganz unkompliziert in unserem Shop eins personalisieren!
2. Trauungshefte mit liebevollen Details
Weiter geht's zur Trauung: Ob kirchliche oder freie Trauungszeremonie – das Trauungsheft beinhaltet den Ablauf eurer Trauung und führt eure Gäste durch diesen besonderen, magischen Moment oder sogar gleich durch das Programm für den ganzen Tag. Gerne werden diese Hefte nach der Hochzeit als Erinnerung aufbewahrt. Verziert mit kleinen Details, wie einem Wachssiegel und einem Seiden- oder Samtband, schmücken sie die Stühle oder Bänke der Traulocation, wie beispielsweise in der Kirche.
2.1 Trauungshefte mit Wachsiegel
Das Wachssiegel als kleines Detail für eure Trauungshefte zieht sofort alle Blicke auf sich – mit wenig Aufwand erzielst du eine große Wirkung, denn die Siegel lassen eure Trauhefte richtig luxuriös aussehen und verleihen ihnen einen Hauch Nostalgie.

Diese Materialien brauchst du für eure DIY-Trauungshefte mit Wachssiegel:
- Wachspellets in beliebiger Farbe (passend zum Design der Papeterie)
- Schmelzkelle
- Wachsstempel
- Kerze und Unterlage zum Gießen
- Dekoband
- Kleber
- Trauungshefte

So gießt du das Wachssiegel für eure Trauungshefte Schritt für Schritt:
- Schmelze das Wachs in der Kelle über der Kerze einige Minuten, bis es flüssig wird.
- Im Anschluss kommt die Unterlage zum Einsatz! Eine kalte, glatte Unterlage eignet sich hier besonders gut. Wir haben einen kleinen Marmor-Untersetzer verwendet. Darauf gießt du das flüssige Wachs und drückst direkt den Stempel hinein.
- Nach einigen Sekunden ist das Wachs auch schon ausgehärtet und der Stempel kann vorsichtig entfernt werden.
- Das fertige Siegel lässt sich nun einfach von der Unterlage lösen und kann auf der Papeterie platziert werden.
- Schneide dafür zunächst ein Stück von dem Dekoband ab, das du dann um die Karte wickelst und mit einem Knoten befestigst. Mit Bastelkleber befestigst du das Siegel darauf und schon ist das DIY fertig!
- Nun kannst du die Heftchen auf den Stühlen oder Bänken der Traulocation verteilen, vielleicht zusammen mit dem Wedding-Kit, das wir dir im nächsten DIY präsentieren?


Unser Tipp an dieser Stelle: Lass dich auch von weiteren Ideen mit Siegeln inspirieren, die du in unserem Artikel zum Thema Wachssiegel selber machen findest. Wachssiegel sind einfach vorbereitet und haben optisch eine so große Wirkung.
Entdecke die Vielfalt unserer Siegel-DIYs als Inspiration für all deine Papeterie-Produkte! Entdeckt unsere Auswahl an Hochzeitskarten. Hier findet ihr alles von eleganten Hochzeitseinladungen über praktische Save-the-Date-Karten bis hin zu herzlichen Danksagungskarten, die euren Gästen zeigen, wie sehr ihr ihre Teilnahme an eurem großen Tag schätzt.
Dir gefällt die Idee, aber du hast nicht so viel Zeit zum Selbstgießen? Dann kannst du auf unsere fertigen Wachssiegel zurückgreifen, die du ganz einfach aufkleben kannst.
2.2 Trauungsheft mit Samtband
Für diese DIY-Idee brauchst du nur das Trauungsheft und ein Samtband. Das Samtband wird neben der Falzkante um das Heftchen gewickelt und unten mit einem Knoten oder einer Schleife befestigt. Fertig ist das DIY, und die Trauungshefte sind innerhalb weniger Minuten ein eleganter Hingucker!

3. Wedding-Kit für die Gäste
Ob bei einer freien Trauung, im Standesamt oder in der Kirche – die Trauungszeremonie ist ein emotionaler Moment für das Hochzeitspaar und natürlich auch für die Gäste. Nicht selten fließt in dieser Zeit auch mal die eine oder andere Freudenträne. Passend dazu findet sich in unserem Wedding-Kit alles, was das Herz in diesem Moment begehrt: Taschentücher für die Freudentränen, begleitet von einer kleinen Süßigkeit. Optional kann das Kit natürlich nach Belieben erweitert werden. Kleine Fläschchen mit Seifenblasen-Flüssigkeit, ein Stück Traubenzucker für den Kreislauf oder eine kleine Überraschung für die kleinen Gäste bereiten schon während der Wartezeit bis zur Zeremonie eine Freude.

Material, das du benötigst:
- Jutesäckchen
- Anhänger mit Dekoband und der Aufschrift "Wedding Kit"
- Beispiel für den Inhalt: ein Lolli, Traubenzucker und Freudentränen-Taschentücher
Anleitung für das Wedding-Kit:
- Befülle für jeden der Gäste ein Säckchen und binde es mit dem Dekoband und Anhänger zusammen.
- Die Wedding-Kits verteilst du dann auf den Sitzplätzen der Trauzeremonie. Unser Tipp: Entscheide dich bei Anhänger & Trauungsheft für das gleiche Design. Optisch werden die Stühle so zum harmonischen Blickfang, und die Gäste sind erst einmal einen Moment damit beschäftigt, beides zu begutachten, während sie auf euren Einzug warten.
4. Ringschale aus Modelliermasse selber machen
Nun kommen wir zum wichtigsten Moment des Tages! Das besondere Ritual der Ringübergabe kann z. B. durch ein Familienmitglied oder die Trauzeug:innen durchgeführt werden. Die Person, die eure Ringe zu euch bringt und sie an euch übergibt, steht in diesem Moment im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit – die Augen aller Gäste sind auf sie gerichtet. Es ist eine schöne Idee, die Ringe nicht in einer einfachen Ringbox zu überreichen, sondern eine individuelle Ringschale anzufertigen, die mit euren Namen oder euren Initialen versehen wird und sowohl für den Moment der Übergabe als auch für die Fotos ein echtes Highlight ist!

Das benötigst du:
- Modelliermasse
- Schale mit warmen Wasser
- Acrylfarbe
- Glanzlack
- Unterlage
- Schleifpapier
- Nagellack
- Keksstempel (“love”)
- Messer
- Pinsel
- Glas zum Ausrollen

Und so funktioniert das DIY:
- Bereite den Platz zum Basteln mit einer Unterlage und den Materialien vor und beginne mit dem Ausrollen der Modelliermasse.
- Schneide eine ovale oder runde Form aus der ausgerollten Masse aus und forme mit der übrigen Masse eine dünne Rolle, die du als Umrandung auf die Form legst.
- Nun ist ein wenig Fingerspitzengefühl gefragt: Verwende etwas Wasser, um mit den Fingern die Rolle auf dem Untergrund zu befestigen und streiche die Kanten so lange glatt, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
- Im Anschluss nimmst du den Stempel und stempelst das Wort "love" in die Mitte der Schale. Optional können natürlich auch eure Namen, eure Initialen oder das Hochzeitsdatum in die Schale gestempelt werden.
- Nun lässt du die Modelliermasse je nach Anleitung des Herstellers im Ofen oder an der Luft trocknen.
- Danach kommt die Farbe zum Einsatz. Streiche die gesamte Schale mit der Farbe ein und setze mit dem Nagellack kleine Akzente. Unser Tipp: Der Nagellack lässt sich super einfach auf den Rand der Schale oder in den gestempelten Buchstaben des Stempels verteilen, da er einen präzisen Pinsel hat. Du kannst natürlich genauso gut Acrylfarbe mit einem sehr dünnen Pinsel auftragen!
- Du bist zufrieden mit der Schale? Dann besprühe oder bemale sie im letzten Schritt mit dem Klarlack, der ihr ein glänzendes Finish gibt und sie optisch noch mehr veredelt.
- Die Schale präsentiert eure Ringe perfekt für die Hochzeitsfotos! Und sie ist nicht nur am Tag der Hochzeit ein Hingucker, sondern auch eine wunderschöne Erinnerung, die ihr später für Schmuck oder Schlüssel verwenden könnt.



Anstelle eines Keksstempels kannst du natürlich auch ganz normale Stempel für eure DIY-Ringschale verwenden. Die runde Form der Schale erhältst du, indem du aus der ausgerollten Modelliermasse einen Kreis ausschneidest, den du dann über den Boden einer umgedrehten Schüssel legst.
Unser Tipp: Binde beide Ringe mit einem Seidenband zusammen bevor du sie in die Schale legst – so sieht es nicht nur optisch hübsch aus, sondern du gehst auch sicher, dass kein Ring verloren geht. Zusätzlich kannst du die Schale auch noch mit einem kleinen Loch versehen, an dem du das Band mit den Ringen befestigst.
5. DIY-Sitzplan: So findet jeder Gast zu seinem Platz
Von der Trauung geht es nun zur Feierlocation. Der erste Blick beim Betreten der Hochzeitslocation geht nicht selten direkt zum Sitzplan: Wer sitzt wo? Eine festgelegte Sitzordnung kann Freundesgruppen vereinen oder aber auch Gäste zusammenbringen, die sich noch nicht kennen. Mit einer klug geplanten Sitzordnung könnt ihr die Stimmung schon vor der großen Party auflockern.
Ein kreativer Sitzplan zieht nicht nur alle Blicke auf sich, sondern zaubert auch einen wunderschönen Foto-Hintergrund und sticht einfach ins Auge. Wie du in wenigen Schritten einen Sitzplan mit Liebe zum Detail individualisierst, erfährst du hier:
5.1 Sitzplan mit Bilderrahmen

Das benötigst du:
- Sitzplan
- Bilderrahmen aus Holz, von der Größe her auf die Papeterie abgestimmt
- Dekobänder (farblich passend zum Hochzeitsmotto)
- Holz- oder Metallleiter (in unserem DIY haben wir einen Magazinaufsteller als Grundgerüst des Tischplans verwendet)
- Trockenblumen oder Blumendeko

So entsteht der DIY-Sitzplan mit Bilderrahmen:
- Klebe jeweils einen Tischplan in einen Bilderrahmen.
- Im Anschluss befestigst du das Dekoband an den Rahmen und knotest die einzelnen "Tische" damit an das Grundgerüst – der Leiter – fest.
- Die passende Blumendeko neben dem Plan aufgestellt oder sogar daran befestigt, rundet das Gesamtbild perfekt ab!
- Nun kannst du den Sitzplan wunderbar in der Hochzeitslocation platzieren.
Unser Tipp: Je nachdem, wo ihr heiratet, eignen sich unterschiedliche Gerüstmaterialien für das DIY. Die Hochzeit findet in einer Scheune statt? Passend dazu könnte eine Leiter in rustikaler Holzoptik sein. Ihr heiratet in einer Location im Industrial-Stil? Wie wäre es mit einer Metallleiter? Die Farben von Bändern und Bilderrahmen können ebenfalls individuell festgelegt werden, damit sie perfekt zu eurem Hochzeitsstil passen!

5.2 Sitzplan mit Flaschenetiketten
Eine schöne und originelle Idee ist es, für euren Sitzplan Flaschenetiketten zu benutzen, die du auf eine bemalte Acrylplatte klebst. Da schauen eure Gäste garantiert zweimal hin!

Das benötigst du dafür:
- Flaschenetiketten (wir haben das Design "Modern Type" verwendet)
- Buchstabenaufkleber
- Acrylglas
- Pinsel
- Acrylfarbe

So gehst du vor:
- Trage mit einem breiten Pinsel auf der Rückseite der Acrylglasplatte die Farbe gleichmäßig auf. Lass die Farbe zu den Kanten hin etwas "ausfransen" wie auf dem Bild. Achte darauf, dass die bemalte Fläche groß genug ist – am besten, du legst deine Flaschenetiktten vorher einmal auf die Platte, damit du einschätzen kannst, welche Maße die Fläche in etwa haben muss. Lass die Farbe gut trocknen.
- Wenn alles gut durchgetrocknet ist, dreh die Platte um und klebe mit Klebebuchstaben das Wort "Sitzplan" auf deine Platte.
- Jetzt nur noch die Flaschenetiketten anordnen und festkleben.
- Schön dekoriert an einem zentralen Punkt, z. B. am Eingang, sorgt dieser Sitzplan direkt für Aufmerksamkeit und leitet eure Gäste zu ihren Tischen.
6. Tischnummern im Bilderrahmen
Kein Sitzplan ohne Tischnummern! Wir zeigen euch, wie daraus eine ganz besondere Dekoidee wird, die eure Geschichte erzählt: Für jeden Tisch ein Kinderfoto von euch beiden – jeweils in dem Alter, das zur Tischnummer passt. Tisch 1: ein Bild, auf dem ihr ein Jahr alt seid. Tisch 5: vielleicht ein lustiges Foto aus dem Kindergarten. So werden eure Tischnummern zu kleinen Zeitkapseln voller Erinnerungen – und zaubern euren Gästen garantiert ein Lächeln ins Gesicht, wenn sie Platz nehmen.

Das brauchst du dafür:
- Bilderrahmen mit Glas
- Save-the-Date-Karten mit Wellenstanzung, frei personalisierbar

So gehst du vor:
- Gestalte deine Karte im Konfigurator nach deinen Wünschen und füge eure liebsten Kinderfotos ein.
- Rahme die fertigen Tischnummern ein …
- … und dekoriere diese auf den Tischen – nun können die Gäste kommen!
7. Tischkarten
Haben eure Gäste ihren Tisch gefunden, weisen die Tischkarten ihnen ihren Platz zu. Mit minimalem Aufwand lassen sie sich besonders liebevoll gestalten. Hier sind drei Ideen für dich, die in unter 5 Minuten und ohne großen Materialaufwand umgesetzt sind.

- Karte mit Trockenblumen und goldener Heftklammer: Bei dieser Idee befestigst du getrocknete Blumen mit einer dekorativen Klammer an einer aufstellbaren Klappkarte. Besonders gut eignen sich filigrane Sorten wie Schleierkraut, Statice (Strandflieder) oder Glixia – letztere haben wir für unser Beispiel verwendet.
- Karte mit Band: Stanze ein Loch in eine einfache Karte und ziehe ein Band deiner Wahl durch, z. B. aus Baumwolle oder Chiffon.
- Karte im Greenery-Look mit Wachssiegel: Klebe einen kleinen grünen Zweig mit einem Wachssiegel auf die obere rechte Ecke deines Klappkärtchens. Sieht aufwendig aus, ist aber super einfach! Falls du die Siegel nicht selbst gießen möchtest, findest du elegante Wachssiegel auch bei uns im Shop!

8. Hochzeitsdeko selber machen: Ideen für Menükarten
Wenn alle Gäste sitzen, sind sie garantiert neugierig auf die Köstlichkeiten, die sie beim Essen erwarten. Aber Menükarten steigern nicht nur die Vorfreude aufs Essen, sie machen auch einen Teil eurer Tischdeko aus und ergänzen sie perfekt. Wenn du eure Menükarten noch ein bisschen persönlicher gestalten möchtest, haben wir hier zwei Ideen für dich, die superschnell umgesetzt sind!
8.1 Menükarte mit Schleifen
Ganz simpel und doch so wirkungsvoll ist dieses Blitz-DIY, besonders wenn du den aktuellen Schleifentrend magst!

Das brauchst du dafür:
- Menükarte
- Schmales Geschenkband
- Stanzer
- Unterlage
- Schere

So gehst du vor:
- Zwei Löcher in die Menükarte stanzen
- Schleifenband durchziehen
- Schleife binden – fertig!

8.2 Menükarte mit Wachssiegel
Wie du die Menükarten mit einem Siegel und Hangtag verzierst, zeigen wir dir jetzt!

Das brauchst du:
- Wachspellets in beliebiger Farbe (passend zum Design der Papeterie)
- Schmelzkelle
- Wachsstempel
- Kerze und Unterlage zum Gießen
- Menükarten
- Hangtags aus hochwertigem Papier (zum Beispiel Büttenpapier)
- Stempel mit Buchstaben + Stempelkissen

Diese Schritte benötigst du bis zum fertigen DIY:
- Bereite die Unterlage für das Siegel vor und befülle die Kelle mit den Wachspellets.
- Über der Kerze lässt du das Wachs nun flüssig werden und gießt es im Anschluss auf die kalte Unterlage.
- Den Siegelstempel drückst du sofort in das flüssige Wachs und lässt ihn dort einige Sekunden zum Trocknen. Im Anschluss ziehst du ihn ab und kannst das Siegel abziehen.
- Nun bereitest du die Hangtags für die Menükarte vor. Schneide dazu ein ausreichend großes Stück des Papiers ab, auf dem Platz für einen gestempelten Namen ist.
- Bereite den Stempel vor und platziere ihn auf dem Hangtag. Du kannst die Initialen oder Namen des Gastes verwenden, eure Initialen, das Hochzeitsdatum oder auch ein "Schön, dass du da bist" – der Kreativität ist hierbei keine Grenze gesetzt.
- Nun können Hangtag und Siegel zusammen auf der Menükarte platziert und festgeklebt werden.
- Stelle die Menükarten mit Holzfuß-Aufstellern auf die Tische oder lege sie auf die Teller der Gäste.


Kombiniere die Menükarte mit kleinen Hangtags der einzelnen Gäste – platziert auf oder vor dem Teller findet jeder Gast sofort seinen Platz und die Vorfreude auf das Menü des Abends ist geweckt.

9. Hochzeitskerze mit kleinen Schleifen dekorieren
Nun kommen wir zu ein paar Extras: ein wunderschönes, symbolträchtiges Ritual während der Trauung: das gemeinsame Anzünden einer Hochzeitskerze. Vielleicht habt ihr auch eine und wisst nicht, wohin mit ihr nach der Zeremonie? Ganz einfach! Dekoriert in einem Glaswindlicht, ist sie eine wunderschöne Deko an eurem Platz auf der Hochzeitstafel. In unserem DIY haben wir einen schlichten Glaszylinder gewählt und diesen mit kleinen Schleifen verziert. Das perfekte Schleifchen bekommst du übrigens mit dem Gabeltrick besonders schnell und einfach hin. Wir zeigen dir, wie er geht:

Das benötigst du:
- Hochzeitskerze
- Glaszylinder
- Schmales Geschenkband in der Farbe deiner Wahl
- Gabel
- Klebestreifen

So gehst du vor:
Lege die Gabel auf den Tisch und binde eine Schleife wie auf den Bildern 1 bis 4 gezeigt. Stell die Hochzeitskerze in ein dekoratives Glaswindlicht und beklebe es rundherum mit kleinen Schleifen.


10. DIY-Dekoschale für die Hochzeitsdeko selber machen
Noch ein kleines Highlight auf eurer Tafel ist diese Dekoschale – sie ist vielseitig einsetzbar. Auf dem Hochzeitstisch kann sie mit Kerzen, Blüten, Zweigen oder den Gastgeschenken geschmückt werden. Auch kleinere Snacks, wie Süßigkeiten, Gebäck oder Kuchen können darauf angerichtet serviert werden. Sie ist nicht nur ein Eyecatcher auf der Hochzeit, sondern kann auch nachträglich für die Deko zu Hause weiterverwendet werden. Das Beste daran ist, dass sie sehr günstig und schnell gemacht ist und für den geringen Aufwand eine so große Wirkung hat. Erfahre jetzt, wie du deine eigene Dekoschale bastelst.

Das benötigst du an Material:

In diesen drei Schritten gelingt die Schale:
- Bereite die Unterlage auf deinem Bastelplatz vor und klebe den Teller auf die umgedrehte Schüssel, sodass beide Teile an ihrer Unterseite zusammengeklebt werden.
- Nun besprühst du beide Teile. Verwende am besten Handschuhe und eine Maske dafür. In einem Pappkarton im Freien lässt sich die Schale am einfachsten mit dem Lack besprühen und nichts davon gerät auf den Boden oder Möbel.
- Daraufhin schmückst du die Schale mit der Kerze, und fertig ist das DIY!
- Optional kannst du auch weitere Elemente darauf platzieren. Passend zur Hochzeitsdeko machen einzelne Deko-Elemente optisch darauf einiges her! Von einzelnen Blüten über Trockenblumen-Zweige bis hin zu kleinen Kuchen oder Macarons – die Schale ist vielseitig einsetzbar. Im Anschluss an die Hochzeitsfeier wirkt sie auch wunderschön zu Hause auf dem Regal oder Esstisch.


Ob für die Hochzeitskerze oder süße Leckereien wie Macarons und Marshmallows – mit einer selbst gemachten Dekoschale kreierst du einen tollen Hingucker für eure Hochzeit.

Weitere DIY-Ideen für eure Tischdeko zur Hochzeit findest du in diesem Magazinartikel.
Mit diesen kreativen DIY-Ideen schaffst du im Handumdrehen individuelle Details für deine Hochzeitspapeterie und sorgst für kreative Hingucker an jeder Ecke der Feier. Wir wünschen ganz viel Spaß beim Nachbasteln und eine wunderschöne Traumhochzeit!
Dir haben unsere DIYs gefallen? Hinterlasse uns gerne Feedback auf Instagram dazu. Wir freuen uns auf die nachgebastelten DIY-Ideen sowie Vorschläge für neue DIYs, die wir unbedingt basteln sollten.